Die Arbeitgeber schauen sich eine Bewerbung oft in der folgenden Reihenfolge an:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Anschreiben
- Zeugnisse
Manche Arbeitgeber schauen sich auch zuerst das Anschreiben an. Aber das ist eher die Ausnahme, daher konzentrieren wir uns zunächst einmal auf die Masse an Arbeitgebern, die sich an die o.a. Reihenfolge halten und sich zuerst den Tabellarischen Lebenslauf anschauen. Das Hauptinteresse der meisten Arbeitgeber gilt bei einer Bewerbung dem Lebenslauf. Erst wenn die Daten und Fakten im Lebenslauf für gut befunden werden, schauen sich die meisten Unternehmen das Anschreiben und auch die Zeugnisse an. Die Belege wie Zeugnisse, Schulungen oder Zertifikate dienen dann oft nur noch zur Bestätigung des Eindrucks, den der Lebenslauf und das Anschreiben hinterlassen.
Der Lebenslauf ist der wichtigste Teil der Bewerbung
Der Tabellarische Lebenslauf entscheidet, ob die anderen Unterlagen überhaupt noch angesehen werden oder gleich mit dem Vermerk „Uninteressant“ ins Archiv wandern. Daraus lässt sich ableiten, dass das berufliche Profil hauptsächlich im Lebenslauf dokumentiert werden sollte. Es ist für den Arbeitgeber auch schlicht einfacher, sich erst anhand des Lebenslaufs einen Eindruck über den Bewerber zu machen, bevor alle weiteren Unterlagen durchgelesen werden. Der Leser bekommt dann einen kompakten Überblick über alle wichtigen Fakten. Es ist vielleicht nicht immer fair, aber wie würden Sie vorgehen, wenn 500 Bewerbungen für eine Stelle eingehen und die Fachabteilung schon in 2 Monaten neue Mitarbeiter benötigt?
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. Ob Töpfchen oder Kröpfchen, darüber entscheidet der Lebenslauf!
Der Lebenslauf sollte einer Werbebroschüre gleichen. Im folgenden geben wir einige Empfehlungen rund um den Lebenslauf. Dann klappt es auch mit der Bewerbung!
Kopf- oder Fußzeilen im Lebenslauf
Bewerbungsbild – Ein Foto sagt mehr als Tausend Worte
Lücken im Lebenslauf
Fremdsprache: Angabe im Lebenslauf
Lebenslauf in Englisch schreiben